Online-Seminarreihe: Ursachenanalyse von Hitzeextremen – Attributionsstudien im Rahmen von ClimXtreme
News vom 16.10.2025
Wir freuen uns, das nächste Online-Seminar im Rahmen des Forschungsprojekts ClimXtreme ankündigen zu können.
Wie auch beim ersten Termin, soll ein offener Rahmen für den Austausch über aktuelle Fragestellungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und laufende Arbeiten geschaffen werden.
Wir laden Sie herzlich ein an unserem kommenden Seminar teilzunehmen und auch gerne mit uns zu diskutieren.
Thema: Ursachenanalyse von Hitzeextremen - Attributionsstudien im Rahmen von ClimXtreme
Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Ort: Online
Im Rahmen des Seminars freuen wir uns auf zwei spannende Kurzpräsentationen:
- Klimawandel oder Wetterkapriole? Wer ist Schuld an der Hitzewelle oder Dürre? (Jonas Schröter)
Diese Frage will die Attributionsforschung beantworten. In diesem Vortrag geht es grundlegend darum, wie eine Attributionsstudie funktioniert, was wir aus ihr lernen können und wo ihre Grenzen liegen. Am Beispiel der Hitze Anfang Juli 2025 wird die Systematik erklärt und gezeigt, was eine solche Studie leisten kann. - Wie wahrscheinlich sind neue Hitzerekorde angesichts des Klimawandels? (Florian Kraulich)
In dieser Präsentation zeigen wir, wie sich die Wahrscheinlichkeiten neuer Temperaturrekorde mit dem Klimawandel verändern. Dabei schauen wir, wie einzelne Klimatreiber (z. B. Treibhausgase und Aerosole) zu Veränderungen in der Häufigkeit neuer Temperaturrekorde beitragen. Wir vergleichen die Entwicklung in verschiedenen Regionen und zeigen, wie sich die Wahrscheinlichkeiten in der nahen Zukunft verändern.
Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.
Melden sie sich gerne bei Interesse unter info.climxtreme@listen.uni-bonn.de