Änderung extratropischer Zyklone im Klimawandel
Bildquelle: Quelle: Abbildung 2 in Catto et al. (2019) [3], eigene Übersetzung.
Veränderungen in Winden und Stürmen im Kontext des Klimawandels sind deutlich schwerer zu erfassen und mit Klimamodellen zu berechnen als Temperaturveränderungen. Das liegt vor allem daran, dass Wind auf kleinen räumlichen und zeitlichen Skalen eine hohe Variabilität aufweist. Zudem wird Wind anders als Temperatur nicht direkt durch die veränderte Strahlungsbilanz beeinflusst, sondern entsteht indirekt durch Druckunterschiede, die von zahlreichen Einflüssen abhängen.
Einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zu Wind im Klimawandel liefern Pinto et al. (2024) in ihrer Übersicht für das Buch „Klimawandel in Deutschland“. Sie fassen darin verschiedene Studien zusammen und kommen zu dem Schluss, dass bisherige Trends der Winde in Deutschland nicht eindeutig sind. Für die Zukunft deutet sich an, dass Zyklonen über Westeuropa insgesamt seltener, besonders starke Zyklone aber häufiger auftreten könnten [1].
Ein kürzlich veröffentlichter Preprint von Krieger et al. (2025) bestätigt diesen Trend für die Deutsche Bucht. Sie beschreiben, dass auch hier die Sturmaktivität insgesamt abnimmt, besonders extreme Stürme in Zukunft jedoch häufiger oder intensiver auftreten könnten. [2].
Melden Sie sich bei konkreten Fragen gerne mithilfe der hinterlegten Kontaktinformationen bei den Forschungsgruppen und bei allgemeinen Fragen über die Mailadresse info@climxtreme.de.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Projekten des ClimXtreme Forschungskonsortiums, die sich mit Stürmen im Kontext des Klimawandels beschäftigen.
[1] Pinto, J.G., Feser, F., Ludwig, P., & Reyers, M. (2024): Der Klimawandel: Auswirkungen auf Winde und Zyklonen. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds): Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, https://www.doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_8
[2] Uncertainty in climate projections, full range needs to be considered (e.g. preprint paper from Krieger D. and Weisse R. CMIP6 Multi-model Assessment of Northeast Atlantic and German Bight Storm Activity, https://doi.org/10.5194/egusphere-2025-111.
[3] Catto, J.L., Ackerley, D., Booth, J.F. et al. (2019): The Future of Midlatitude Cyclones. Curr Clim Change Rep 5, 407–420. https://doi.org/10.1007/s40641-019-00149-4.